Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Aktuell



Broschüre Herbst 2023

Fachkompetenz 

Unser Werkstatt TEAM hat handwerkliches Geschick, ein grosses Fachwissen und langjährige Erfahrung. In unseren professionell eingerichteten Werkstätten erledigen wir Service- und Reparaturarbeiten an einfachen mechanischen Landmaschinen bis hin zu sehr komplexen Hightech Maschinen und Fahrzeugen mit vernetzten elektronischen Steuerungen, teils in Verbindung mit „Global Positioning Systemen“ (GPS). Nebst konventionellen Hand- und Spezialwerkzeugen arbeitet unser TEAM immer mehr gekonnt mit verschiedenen modernen Prüf-, Mess- und Diagnosegeräten. Das Suchen von Störungen an Motor-, Getriebe- oder Hydraulikmanagement Systemen mittels PC und Fehlerdiagnoseprogrammen gehört bei uns zum Alltag. Unser TEAM erledigt die Arbeiten schnell und effizient und findet dazu notwendige Marken Unterlagen, wie zum Beispiel Handbücher, Schalt- und Funktionspläne, Prüfprotokolle, Datensätze, usw. auf dem betriebseigenen Netzwerk mit Zugriff von allen Standorten.

 

Für Spezialkonstruktionen und auf Kundenwunsch wirken wir gerne auch als Ingenieur und entwickeln ihre eigene Traumlösung. Dazu arbeitet unser TEAM als Metallverarbeitungsprofi und nutzt den grossen Maschinenpark, wie zum Beispiel Blechschneide- und Abkantmaschinen, diverse Schweissanlagen, Bohr- und Fräsmaschinen, Drehbänke, Schleifmaschinen, usw.

In unseren Jakob Hofer AG Standorten, in Opfershofen und Oberaach sind ausschliesslich Fachleute am Werk und zwar mit folgenden Ausbildungen:

  • Landmaschinenmechaniker mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis
  • Landmaschinen-Werkstattleiter mit Eidgenössischem Fachausweis
  • Landmaschinen Diagnosetechniker mit Eidgenössischem Fachausweis
  • Landmaschinen-Mechanikermeister mit Eidgenössischem Diplom
  • Sowie mit kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Ausbildungen

Damit uns der „Nachwuchs“ an Profis nicht ausgeht,  bilden wir rollend und laufend mit 4-jährigen Berufslehren ein bis zwei Landmaschinenmechaniker pro Jahr aus!